Vormerktermin: Positionen-Check #Unionsbürgerschaft am 6. Mai im Rahmen der Europawoche 2021
Im Rahmen der Europawoche wird die Online-Gesprächsveranstaltung unter Beteiligung von EUmigra Vertreter*innen von Parteien zum Gespräch einladen, die sich zur Landtagswahl stellen. Termin: 6. Mai 17.00 Uhr - ca. 19.00 Uhr.
Neue Gesundheits-Informationen der EU-Gleichbehandlungsstelle für zugewanderte Unionsbürger*innen.
Eine sechsteilige Flyer-Reihe zum Gesundheitssystem in Deutschland für neu zugewanderten Bürgerinnen und Bürgern aus der Europäischen Union (EU) ist jetzt über die EU-Gleichbehandlungsstelle zu beziehen. Die Reihe ist in leichter Sprache formuliert und steht in zehn EU-Sprachen zur Verfügung.
EUmigra-Newsletter gestartet
Zum 14. April ist die Fach- und Servicestelle EUmigra mit ihrem Newsletter rund um die EU-Zuwanderung und Integrationspolitik für die Unionsbürgerinnen und Unionsbürger gestartet.
Der EUmigra-Newsletter wird künftig in regelmäßigem Abstand über Neues informieren: Einschlägige Bereiche wie Stellungnahmen und Standpunkte, Veranstaltungen, Personalia und Publikationen werden als Hauptrubriken vertreten sein. Neben dem Fokus Sachsen-Anhalt beziehen wir bedarfsweise bundesweit relevante Meldungen und Entwicklungen ein.
Um den Newsletter zu abonnieren, genügt die Anmeldung auf der EUmigra-Website.
„Runder Tisch Unionsbürger*innen im Burgenlandkreis“ (UBU)
Eine Initiative von EUmigra in Kooperation mit BemA – Beratung migrantischer Arbeitskräfte und dem Bereich Gleichstellung und Integration der Stadt Weißenfels.
Termin zum Vormerken: Konferenz der EU-Gleichbehandlungsstelle (5. Mai 2021)
Der Corona-bedingte Ausnahmezustand ist nicht nur in Deutschland zum Normalzustand geworden. Auch mit Blick auf die EU hat das Virus vieles grundlegend verändert. Grundrechte wurden in Frage gestellt, darunter auch das Recht auf Freizügigkeit.
Vor diesem Hintergrund richtet die Konferenz der EU-Gleichbehandlungsstelle den Fokus auf die Situation der mobilen Beschäftigten im Kontext der Pandemie und zieht eine erste Bilanz zu den damit verbundenen Konsequenzen in Deutschland.
Die Jahreskonferenz 2021 (digital) steht unter dem Titel „EU-Arbeitskräfte in Deutschland – Standortbestimmung in der Corona-Krise und Zukunftsgestaltung“. Termin: 5. Mai 2021 11:00 Uhr bis ca. 13:20Uhr.
CORONA-UPDATE: Aktuelle Reiseinformationen in mehreren Sprachen verfügbar
Die Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer hat aktuelle mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürgerinnen und Bürger zusammengestellt.
Diverse Medienkanäle wie Videos, Websites, Flyer u.a. bieten Zugang zu wichtigen aktuellen Informationen rund um die Corona-Situation, v.a. aktuelle Einreise- und Testbestimmungen, mehrsprachige Informationen für Grenzgänger, zum Arbeitsrecht.
Grafiken (Shereables) über die Quarantäne- und Testbestimmungen bei Einreise aus Risiko-, Hochinzidenz- und Virusvariantengebieten finden Sie bei Twitter und Instagram.
Gleichberechtigt und trotzdem diskriminiert? Realitäten der sozialen und Arbeitsmarktintegration von EU-Bürgern in Deutschland.
Vortrag und Diskussion mit Dr. Nora Ratzmann (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e.V., Berlin) im Rahmen der EUmigra-Themenreihe „Gleichgestellt – gleichbehandelt? Wege zu fairen Arbeits- und Lebensbedingungen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger in Sachsen-Anhalt“ (17.03.21, 13.00-14.30 Uhr, digital)
Neue Termine der Online-Seminarreihe „Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger“ der EU-Gleichbehandlungsstelle
Für das Frühjahr und den Herbst 2021 bietet die Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer des Bundes die bewährte Seminarreihe „Zugang zum Gesundheitssystem für EU-Bürger/innen“ (online) an. Interessentinnen und Interessenten sollten sich aufgrund der hohen Nachfrage zu diesem wichtigen Thema sowie der begrenzten Kapazitäten baldmöglichst anmelden.
Aktualisiertes Faktenpapier „Zuwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit“ des Sachverständigenrats für Integration und Migration
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat eine aktualisierte Fassung des Faktenpapiers „Zuwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit“ vorgelegt. Es enthält einen Überblick über die wichtigsten Regelungen zur Erwerbsmigration auch für EU-Bürgerinnen und -Bürger.
ZEMIGRA-Arbeitshilfen zur diskriminierungsarmen Sprache und Bildauswahl
Für ein stärkeres Bewusstsein gegenüber Rassismus in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stellt ZEMIGRA zwei Arbeitshilfen zur diskriminierungsarmen Sprache und Bildauswahl für haupt- und ehrenamtlich Engagierte auf dem ZEMIGRA-Portal zur Verfügung.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.