Veranstaltungen EUmigra 2022
Rückblick und Berichte

Zweite Runde des EUmigra-Themenforums mit breiter bundesweiter Beteiligung
Die Bedarfe der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sind in Sachsen-Anhalt bei anhaltendem Zuwanderungstrend unvermindert hoch. Das spiegelt sich in den Beratungseinrichtungen der Migrationsfachdienste ebenso wider wie in den vielen Abteilungen der Sozialberatung, zu denen EU-Angehörige freien Zugang haben.
Weiterlesen … Zweite Runde des EUmigra-Themenforums mit breiter bundesweiter Beteiligung

Sitzung des Landesintegrationsbeirats Brandenburg: EU-Zuwanderung als gesellschaftspolitisches Querschnittsthema
Bei der Sitzung des Landesintegrationsbeirats Brandenburg am 12. Mai in Potsdam erhielt die Fach- und Servicestelle EU-Migration die Gelegenheit, den strategischen Ansatz und erste Ergebnisse des Modellprojekts vorzustellen.

EU-Schulungsmodul mit länderübergreifender Beteiligung
Mit rund 40 Teilnehmenden ging am 11. Mai das Schulungsmodul „EU-Zuwanderung jetzt gestalten“ erfolgreich in seine zweite Runde. Das Online-Weiterbildungsformat für Beratungsfachkräfte und Ehrenamtliche aus dem Migrationsbereich wurde von BemA, ZEMIGRA und EUmigra konzipiert.

Neuer EU-Wegweiser erhält großen Zuspruch
Pünktlich zum Europatag 2022 präsentierte das AGSA-Projekt Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra) am 9. Mai erstmalig die neu erschienene Informationsbroschüre Wegweiser für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union in Sachsen-Anhalt der breiten Öffentlichkeit.

Große Resonanz: Auftakt der vierteiligen EUmigra-Themenreihe „Gleichgestellt – gleichbehandelt?"
Die Auftaktveranstaltung der vierteiligen EUmigra-Themenreihe „Gleichgestellt – gleichbehandelt? Wege zu fairen Arbeits- und Lebensbedingungen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger in Sachsen-Anhalt“ fand am 16. März 2022 von 11 bis 13 Uhr online statt.

„Mehrsprachigkeit ist zwingend erforderlich“
Zum Internationalen Tag der Muttersprache fand am 21.02.2022 um 19.00 Uhr die Online-Diskussion „Herkunftssprachen in der EU: Förderung oder Diskriminierung?“ mit rund 50 Teilnehmenden statt. Die Diskussionsteilnehmer*innen waren sich einig, dass Mehrsprachigkeit sowohl eine persönliche als auch eine gesellschaftliche Bereicherung darstellt, die als solche in der EU nicht ausreichend anerkannt wird.

EUmigra-Werkstattreihe "Zielgruppengerechte(re) Kommunikation": Workshop 2 - Einfache Bildsprache
Der zweite Teil der EUmigra-Werkstattreihe „Zielgruppengerechte(re) Kommunikation“ in Kooperation mit Blickpunkt: Migrantinnen fand am 14. Oktober 2021 in Form des Online-Workshops "Einfache Bildsprache" mit rund 16 Teilnehmenden statt.

EUmigra-Netzwerktreffen zu den Themen Soziale Medien und Bedarfserfassung der Communities
Das Team der Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt erörterte mit ihren Netzwerkerinnen und Netzwerkern, wie der von der EUmigra-Mutterseite angestoßene Wissens- und Informationsaustausch bei Facebook in die Communities funktioniert.

EUmigra-Werkstattreihe "Zielgruppengerechte(re) Kommunikation": Workshop 1 - Beratungsarbeit in und mit sozialen Medien
Im Rahmen der Interkulturellen Woche der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. fand der erste Teil der zweiteiligen EUmigra-Werkstattreihe in Form des Workshops "Beratungsarbeit in und mit sozialen Medien" statt.