Aktuelle Meldungen

Praxisleitfaden für EU-Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland
Die im Juni 2021 erschienene Broschüre soll in Deutschland beschäftigte Unionsbürgerinnen und -bürger dazu befähigen, selber aktiv zu werden, wenn ihre Rechte und Ansprüche nicht gewahrt werden. Aus der Beratungspraxis des Berliner Beratungszentrums...
Weiterlesen … Praxisleitfaden für EU-Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland

Gesundheitsversorgung für EU-Bürger*innen - Flyer in 11 Sprachen zu 6 Themen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege hat in Zusammenarbeit mit der Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer Flyer in 11 Sprachen zu 6 Themen zu wichtigen Fragen der Gesundheitsversorgung für Ratsuchende aus anderen EU-Ländern erarbeitet.
Weiterlesen … Gesundheitsversorgung für EU-Bürger*innen - Flyer in 11 Sprachen zu 6 Themen

Freizügigkeitsmonitoring: Jahresbericht 2020
Der aktuelle Bericht des BAMF zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgerinnen und -bürgern nach bzw. von Deutschland im Jahr 2020. Alle Tabellen des Jahresberichts 2020 können im Excel-Format heruntergeladen werden.

Jetzt in mehreren EU-Sprachen: Handkarten des Projekts Blickpunkt: Migrantinnen
Das Verbundprojekt Blickpunkt: Migrantinnen hat seine Unterstützungsleistungen in einem Flyer sowie einer Handkarte (Zweiseitenflyer) zusammengestellt. Das Informationsangebot der Handkarten liegt nun in mehreren EU-Sprachen vor.
Weiterlesen … Jetzt in mehreren EU-Sprachen: Handkarten des Projekts Blickpunkt: Migrantinnen

Gleichbehandlung als Schlüssel für menschenwürdige Arbeitsverhältnisse: Die Situation rumänischer Saisonarbeitnehmer
Dumitru Costin, Präsident des Blocul National Sindical (Nationaler Gewerkschaftsblock Rumänien, BNS) kommentiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Europa mit Bezug auf die Situation rumänischer Saisonarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer.

Europawoche: Positionen-Check #Unionsbürgerschaft - Onlinegespräch zum Wahlkompass Sachsen-Anhalt
Im Rahmen der Europawoche hatte die Online-Gesprächsveranstaltung der AGSA e.V. unter Beteiligung von EUmigra am 6. Mai 2021 Vertreter*innen von Parteien zum Gespräch eingeladen, um über die Gruppe der Unionsbürger*innen sowie Antidiskriminierung, Teilhabe und Partizipation ins Gespräch kommen.

EUmigra-Auftaktveranstaltung "Gleichberechtigt und trotzdem diskriminiert? Realitäten der sozialen und Arbeitsmarktintegration von EU-Bürgern in Deutschland“
Unter breiter Beteiligung von über 60 Teilnehmer*innen aus dem Spektrum von Politik und Trägern, Unterstützungsstrukturen und Vertreter*innen migrantischer Communitys fand am 17. März die Auftaktveranstaltung von EUmigra statt.