Aktuelle Meldungen

Die Studie "Ohne sie geht nichts mehr" der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht den wachsenden Beitrag der Migrantinnen und Migranten zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Ohne diese Fachkräfte sei ein Funktionieren der Arbeitsmärkte nicht mehr möglich.

Der letzte Bürgerdialog 2021 der Reihe "Europa - Wir müssen reden!" der Europa-Union Deutschland findet unter dem Titel "Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem" am 02. Dezember 2021 online statt.

Anträge schnellstmöglich einreichen: Für Magdeburger Migrant*innenorganisationen besteht noch die Möglichkeit, Restmittel aus der Fachförderrichtlinie des Dezernats für Soziales, Jugend und Gesundheit der Landeshauptstadt Magdeburg zur Unterstützung ihrer Basisarbeit zu beantragen.

Die Europe Direct-Informationszentren (EDIC) fungieren als Bindeglied zwischen den Europäischen Institutionen und den Bürgerinnen und Bürgern Europas. Ziel ist die Bürgerteilhabe an Debatten über die Zukunft der EU zu fördern. In Sachsen-Anhalt gibt es EDICs in Magdeburg und Halle.

Die Corona-Inzidenz in Sachsen-Anhalt steigt. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Regeln und Bestimmungen im Land, zu Impfmöglichkeiten sowie zu den Stellen, an denen Sie einen Schnelltest oder PCR-Test durchführen können.

Derzeit sind in Deutschland zwischen 300 000 und 600 000 meist ost- und mitteleuropäische Migrantinnen als sogenannte Live-Ins beschäftigt, die Pflegebedürftige in Privathaushalten unter stark prekären Bedingungen versorgen.

Bei dem 69. Europäischen Wettbewerb werden Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen, ihre Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit kreativ zu präsentieren. In Sachsen-Anhalt können die Arbeiten bis zum 04. Februar 2022 beim Träger eingereicht werden.

Unter dem Motto „Gemeinsam. Widerstandsfähig. Europa.“ hat Slowenien am 1. Juli 2021 die EU-Ratspräsidentschaft übernommen, die noch bis Ende des Jahres dauert. Die IHK Magdeburg lädt zu einer Informations- und Diskussionsrunde am 1. Dezember 2021 mit S.E. Franc But, Botschafter Sloweniens in Deutschland, ein.

Die Projekte DiAA- Demokratie in Arbeit und Ausbildung, Anhalts. und DRIFT laden zur Auftaktveranstaltung des neuen BMAS-Förderprogramms „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz“ am 2. Dezember 2021. Anmeldungen per Mail werden bis zum 01. Dezember erbeten.

Gefördert durch:  Logos der Förderer