Aktuelles: Materialien

Die Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra) hat eine Kurzfassung der gleichnamigen Grundlagenstudie zur EU-Migration publiziert.

Der jetzt vorgelegte Jahresbericht des BAMF zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von EU-Staatsangehörigen nach bzw. von Deutschland im Jahr 2022.

Im Auftrag und in Kooperation mit EUmigra entstand die vom Zentrum für Sozialforschung Halle umgesetzte Studie zu den Bedarfen der Beratungsstrukturen in Sachsen-Anhalt für die Zielgruppe der Unionsbürger.

Die  Interviewstudie untersucht prekäre Arbeitsverhältnisse bei ausländischen Arbeitnehmern. Es werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft formuliert.

Im Rahmen des Fachgesprächs am 23. Mai wurde die von EUmigra herausgegebene Studie "EU-Zuwanderung Sachsen-Anhalt" (minor Projektkontor) vorgestellt und diskutiert. Die Studie kann hier heruntergeladen werden.

Die Kurz-Expertise diskutiert die Handlungsspielräume kommunaler Verwaltungen in ländlichen Räumen, den Zugang zu EU‑Migrant:innen zu fördern und ihre Integration zu stärken – über die Einbindung in den lokalen Arbeitsmarkt hinaus.

Der neue Flyer "Arbeiten in der Landwirtschaft" von Faire Mobilität liefert aktuelle Informationen für Beschäftigte, die aus dem Ausland kommen und in der deutschen Landwirtschaft arbeiten - auf Polnisch, Rumänisch, Bulgarisch, Ungarisch, Kroatisch, Russisch und Ukrainisch.

Das Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (BEMA) hat eine Kurzinfo zum Thema Kosten beim Arbeitsgericht veröffentlicht. Mit den Informationen sollen Betroffene zu einer gerichtlichen Klage bei Arbeitsrechts-Verletzungen ermutigt werden. Die zu erwartenden Kosten werden transparent und übersichtlich aufgelistet.

Im halbjährlich erscheinenden Freizügigkeitsmonitoring berichtet das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Rahmen seiner „Berichtsreihen zu Migration und Integration“ über die aktuelle Entwicklung der Zu- und Fortzüge von nicht-deutschen EU-Staatsangehörigen nach bzw. aus Deutschland.

Gefördert durch:  Logos der Förderer