Aktuelles: Materialien

Berufssprachkurse sind ein Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Teilnehmen können Zugewanderte, EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund.

Auf Einladung des BMAS bezog die BAGFW Stellung zur Festlegung nationaler Ziele zum Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Säule Sozialer Rechte.

Die Arbeitshilfe soll Berater*innen dabei unterstützen zu vielen Fragen bezüglich der Freizügigkeitsrechte von EU-Bürgerinnen und -Bürgern in familiären Konstellationen die richtige Antwort zu finden.

In der Publikation von Paul Becker werden Modellrechnungen zu Potenzialen der Fachkräftesicherung in Deutschland durchgeführt. Es wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung eine erfolgreiche Fachkräftesicherung für eine langfristige Fachkräftestrategie einnehmen kann.

Die neu erschienene Broschüre soll in Deutschland beschäftigte Unionsbürgerinnen und -bürger dazu befähigen, selber aktiv zu werden, wenn ihre Rechte und Ansprüche nicht gewahrt werden. Nun auch in polnischer und rumänischer Sprache.

Die Broschüre "Ein europäisches Problem: Unsichtbare Diskriminierung von Pol*innen in Deutschland" wurde 2020 vom Polnischen Sozialrat herausgegeben.

Der aktuelle Jahresbericht zum Freizügigkeits-Monitoring zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgerinnen und -bürgern nach bzw. von Deutschland im Jahr 2020.

Die Flyer wurden in 11 Sprachen publiziert und widmen sich folgenden Themen: EHIC- European Health Insurance Card, Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung, Familienversicherung, Beitragsschulden, Private Krankenversicherung sowie Personen ohne Versicherungsschutz.

Die Handreichung der Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. richtet ihren Fokus auf die besonderen Angebote von Beratungs-​ und Vermittlungsstellen in Sachsen-​Anhalt für EU-​Bürgerinnen und -​Bürger.

Gefördert durch:  Logos der Förderer