Aktuelles: Materialien

Wissen ist Schutz! - Mehrsprachige Informationsflyer für Unionsbürger*innen
"Wissen ist Schutz!" ist ein Leitfaden für Unionsbürger*innen, die vorübergehend oder auf Dauer in Deutschland leben und arbeiten wollen. Er enthält Informationen, die helfen, in Deutschland eine legale Arbeit unter fairen Bedingungen zu finden und nicht in ausbeuterische Situationen zu geraten.
Weiterlesen … Wissen ist Schutz! - Mehrsprachige Informationsflyer für Unionsbürger*innen

Migrationsgeschehen in Deutschland stark geprägt durch Zugänge von Menschen aus anderen EU-Staaten
Acht der zehn Hauptherkunftsländer von Migrantinnen und Migranten in Deutschland waren im Jahr 2020 EU-Länder – an der Spitze stehen Rumänien, Polen und Bulgarien. Damit setzen sich einige Trends der vergangenen Jahre fort, wie der Migrationsbericht 2020 belegt.

EU-Zuwanderung nach Deutschland seit 2008 stark gestiegen
In Sachsen-Anhalt bilden die etwa 34.000 Unionsbürger*innen die größte Gruppe unter den Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Die Anzahl der EU-Bürgerinnen und -Bürger in Sachsen-Anhalt ist seit dem Jahr 2008 um etwa 85 Prozent gestiegen.
Weiterlesen … EU-Zuwanderung nach Deutschland seit 2008 stark gestiegen

Anzahl der Unionsbürger*innen im deutschen Pflegebereich seit 2013 mehr als verdoppelt
Jede achte Pflegekraft und jede/r siebte Arzt/Ärztin in Deutschland besitzt eine ausländische Staatsbürgerschaft, besagt eine aktuelle Erhebung vom Mediendienst Integration. Arbeitnehmer*innen aus dem EU-Ausland machen rund 40% (85.000) der ausländischen Pflegekräfte in Deutschland aus.
Weiterlesen … Anzahl der Unionsbürger*innen im deutschen Pflegebereich seit 2013 mehr als verdoppelt

Deutscher Arbeitsmarkt auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen
Die Studie "Ohne sie geht nichts mehr" der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht den wachsenden Beitrag der Migrantinnen und Migranten zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Ohne diese Fachkräfte sei ein Funktionieren der Arbeitsmärkte nicht mehr möglich.
Weiterlesen … Deutscher Arbeitsmarkt auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen

Arbeitsmigration während der Corona-Pandemie
Der deutsche Landwirtschaftssektor ist auf ein hohes Ausmaß an saisonaler Arbeitsmigration aus EU-Mitgliedsstaaten in Mittel- und Osteuropa angewiesen. Die Publikation untersucht die Arbeitsmigration ost- und mitteleuropäischer Arbeitskräfte im landwirtschaftlichen Sektor während der Corona-Pandemie.

Ausgeschlossen oder privilegiert?
Die aufenthalts- und sozialrechtlichen Regelungen für diese Gruppe sind höchst komplex, das führt zu einem hohen Beratungsbedarf und wirft auch bei den Fachkräften der Migrationssozialarbeit viele Fragen auf.

Zu wenig Lohn, schlechte Unterkünfte und kein Gesundheitsschutz
Der Jahresbericht 2021 "Saisonarbeit in der Landwirtschaft" von der Initiative Faire Landarbeit listet wieder viele Arbeitsrechtsverletzungen auf. 2019 waren circa 274.000 Menschen, die mehrheitlich aus Osteuropa kamen, auf den deutschen Feldern beschäftigt.
Weiterlesen … Zu wenig Lohn, schlechte Unterkünfte und kein Gesundheitsschutz

Studie: Ermittlung der Unterstützungsbedarfe von EU-Bürgerinnen und Bürgern in Hamburg
Die Diakonie Hamburg hat eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben, die die Lebensrealitäten mobiler EU-Bürger*innen in prekären Lebenssituationen erforscht. Anhand der Erkenntnisse sollen Handlungsoptionen entwickelt werden. Erste Ergebnisse liegen vor.
Weiterlesen … Studie: Ermittlung der Unterstützungsbedarfe von EU-Bürgerinnen und Bürgern in Hamburg