Aktuelle Meldungen

Der Infoflyer des BAMF richtet sich an Zugewanderte, EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund und klärt wichtige Fragen zum Sprachlernangebot Berufssprachkurse.

In der Pressemitteilung des Polnischen Bundesnetzwerks für Partizipation und Soziales Part of Europe appellieren Vertreter*innen polnischer Organisationen an die Politik, europäisches Recht hinsichtlich der EU-Freizügigkeit konsequent umzusetzen und den Integrationsprozess der EU-Bürger*innen in Deutschland aktiv zu unterstützen.

Deutschland ist dringend auf Einwanderung aus dem Ausland angewiesen. Das geht aus einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor. Die Experten sprechen von alarmierenden Zahlen.

Die Konferenz zur Zukunft Europas ist für Unionsbürgerinnen und -bürger der Ort, um darüber nachzudenken, welche Zukunft Sie sich für die Europäische Union wünschen. Das EU-Parlament, der Rat und die Europäische Kommission haben sich verpflichtet, die Europäer*innen anzuhören und im Rahmen ihrer Zuständigkeiten den Empfehlungen zu folgen.

Bei dem Fachgespräch am 26. Oktober 2021 werden ausgewählte digitale Lösungen aus verschiedenen Bundesländern für die Umsetzung mehrsprachiger Informationen, Angebote und Dienstleistungen vorgestellt und Bilanz über den aktuellen Stand der Mehrsprachigkeit in Berlin gezogen.

Am Welttag für menschenwürdige Arbeit treten Gewerkschaften öffentlich für die Herstellung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen ein. Der Aktionstag wurde 2006 vom Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) als internationaler Tag für Gute Arbeit ins Leben gerufen.

In der im September 2021 erschienenen Publikation von Paul Becker werden Modellrechnungen zu Potenzialen der Fachkräftesicherung in Deutschland durchgeführt. Es wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung eine erfolgreiche Fachkräftesicherung für eine langfristige Fachkräftestrategie einnehmen kann.

Dolmetschen und Übersetzen, auch als Sprachmittlung bezeichnet, ist ein essentieller Faktor zur Gewährleistung des EU-Freizügigkeitsgesetzes, das Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern, die in einem anderen EU-Land leben und arbeiten, dieselben Rechte zuschreibt, wie den Staatsangehörigen des Einwanderungslandes.

Das ARD radiofeature von Charly Kowalczyk über Menschen aus Osteuropa, die nach Deutschland gekommen sind, um der Armut ihrer Heimatländer zu entfliehen. Das deutsche Arbeitsrecht erlaubt Unternehmen und skrupellosen Netzwerken, sie dennoch auszubeuten.

Gefördert durch:  Logos der Förderer