Podcast-Empfehlung: Warum ausländische Fachkräfte Deutschland wieder verlassen

Deutschland ist auf die Zuwanderung von Arbeitskräften angewiesen – doch viele Zugewanderte, unter ihnen die EU-Arbeitnehmer, kehren dem Land nach einiger Zeit wieder den Rücken. Die aktuelle Folge des Podcasts „Zukunft gerecht“ der Friedrich-Ebert-Stiftung widmet sich dieser Problematik und fragt: Warum verlassen ausländische Fachkräfte Deutschland wieder?
Ausgangspunkt ist die Studie „Willkommen zurück?“, die die Motive für Rück- und Weiterwanderung untersucht. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Die Integration in den Arbeitsmarkt allein reicht nicht aus – fehlende soziale Integration ist einer der zentralen Gründe, weshalb viele Menschen, die mehrere Jahre in Deutschland gelebt haben, wieder ausreisen.
In der Podcastfolge diskutieren:
• Hakan Demir (SPD, Mitglied des Bundestages)
• Franziska Loschert (Projektleiterin bei Minor – Wissenschaft Gesellschaft)
• Marcos Pangestu (Willkommenslotse in der Wirtschaftsförderung Köln)
Moderiert wird die Folge von Katharina Schohl.
Gemeinsam beleuchten die Gäste, welche politischen, gesellschaftlichen und strukturellen Veränderungen nötig wären, um Zuwanderung nachhaltig zu gestalten und Fachkräften langfristige Perspektiven in Deutschland zu bieten.
Zur Podcastfolge: Zukunft gerecht #26 – Warum ausländische Fachkräfte Deutschland wieder verlassen
https://zukunft-gerecht.podigee.io/27-warum-auslandische-fachkrafte-deutschland-wieder-verlassen
Zur Studie: „Willkommen zurück? Abwanderungsgründe und Rückwanderungspotenziale von aus Deutschland abgewanderten EU- und Drittstaatsangehörigen“
https://www.fes.de/themenportal-flucht-migration-integration/abwanderung-fachkraefte-deutschland
EUmigra – Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt, ein Landesprojekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V., finanziert durch das Land Sachsen-Anhalt, lädt alle Interessierten zur Auseinandersetzung mit dieser spannenden Podcast-Folge ein.