'Diskriminierung von Menschen osteuropäischer Herkunft auf dem Arbeitsmarkt' (26.-27.9.)

Antiosteuropäischer Rassismus. Brauchen wir eine „Osterweiterung“ der Rassismusdebatte? Unter dieser Leitfrage steht die Abschlusstagung zum Projekt "Diskriminierung von Menschen osteuropäischer Herkunft auf dem Arbeitsmarkt: Institutionelle und individuelle Kontexte".
Gefördert von der Antidiskiminierungsstelle des Bundes, untersuchte das Projekt im Zeitraum 2023-24 Diskriminierungsphänomene in Arbeitsprozessen von Ämtern und Behörden in Deutschland. Die Studien des Forscherteams (Dr. Aleksandra Lewicki (University of Sussex), apl. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (RECET Wien) und PD Dr. Hans-Christian Petersen (BKGE Oldenburg) Studie zielen darauf,
"ein tieferes Verständnis für die entwickelten Strategien und Konzepte zu gewinnen. Wir möchten untersuchen, wie die Jobcenter mit den Bedürfnissen ihrer Kund:innen sowie ihrer Partnerbehörden umgehen und welche Lösungsansätze sie im Arbeitsalltag für die vielfältigen Anforderungen gefunden haben. Mit unserem Projekt möchten wir ebenfalls einen Beitrag dazu leisten, 'Best Practice'-Ansätze zur Inklusion gesellschaftlicher Gruppen zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. [...] Des Weiteren nimmt in unserer Forschung die Perspektive der betroffenen Menschen einen zentralen Stellenwert ein. Vor allem drei Migrationsgruppen stehen im Fokus unserer Dokumentenanalyse und Interviews: (Spät-)Aussiedler:innen seit den 1980er Jahren, Migrant:innen nach der EU-Osterweiterung 2004/2007/2013 und Geflüchtete aus der Ukraine seit 2022."
(aus der Projektbeschreibung).
Termin: 26./27. September 2024
Ort: Konferenzzentrum Mauerstraße
Mauerstraße 27
10117 Berlin
Referenten:
Jure Leko (BKGE Oldenburg)
Aleksandra Lewicki (University of Sussex)
Jannis Panagiotidis (RECET Wien)
Hans-Christian Petersen (BKGE Oldenburg)
Das Projekt wird von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gefördert, die auch die Tagung mit ausrichtet.
Zum Programm.
Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.